In seiner neuen Broschüre „Der Business Case für die Naturkapitalbewertung“ beleuchtet der Global Nature Fund (GNF) die verschiedenen Gründe für Unternehmen, eine Naturkapitalbewertung durchzuführen. Anhand von internationalen Entwicklungen sowie mit Beispielen aus der Praxis beschreibt der GNF die Vorteile und Vielseitigkeit dieser Methode. So investiert South West Water, ein Wasserversorger aus Großbritannien, in die Zusammenarbeit mit Landwirten zur Verbesserung der Wasserqualität anstatt kostenintensive Technologien am Standort zu installieren. TraktoTechnik, ein Hersteller von Maschinen für das grabenlose Verlegen von Rohren, nutzt die Naturkapitalbewertung, um die Vorteile der eigenen Technologie für die Umwelt gegenüber der offenen Bauweise darzustellen.
Der wahre Wert natürlicher Güter und Leistungen
Jedes Unternehmen ist in seinem täglichen Wirtschaften abhängig von natürlichen Gütern und Leistungen. Sei es durch den Einsatz von Wasser, Pflanzen, Mineralien, dem Regulieren des Klimas, dem Reinigen des Wassers oder der Bestäubung durch Bienen. Viele Geschäftsmodelle basieren auf dem Einsatz des sogenannten Naturkapitals, dem Nutzen wird allerdings selten ein entsprechender Wert beigemessen. Vielmehr wirken Unternehmen durch ihren Ressourceneinsatz und die Produktion negativ auf das bestehende Naturkapital ein. So beziehen Unternehmen der Textilindustrie beispielsweise Baumwolle als Ressource für ihre Produkte. Der Preis für die Baumwolle spiegelt nicht wider, wie sich der Einsatz von Wasser und Pestiziden auf den lokalen Wasserkreislauf, die Wasserqualität und die Böden auswirken. So birgt eine Übernutzung natürlicher Ressourcen die Gefahr, dass langfristig die Baumwolle für die eigene Produktion nicht zur Verfügung steht. Dies kann die Produktion verzögern und zu Umsatzeinbußen führen. Mit Hilfe einer Na turkapitalbewertung erfassen Unternehmen wie der Modekonzern Kering die Umweltwirkung ihrer Baumwolle in Euro. Zudem analysieren sie verschiedene Bewässerungspraktiken, um die Herstellung möglichst nachhaltig zu gestalten und langfristig Baumwolle in gewünschter Qualität und erforderlicher Menge beziehen zu können.
Die Treiber der Naturkapitalbewertung
Naturkapital gehört somit zum Kerngeschäft eines jeden Unternehmens und sollte neben Finanz- oder Sachkapital in Entscheidungen einbezogen werden. Damit können Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und glaubwürdig kommunizieren. Die Naturkapitalbewertung ermöglicht es Unternehmen zudem, auch positive Auswirkungen ihres Wirtschaftens für die Gesellschaft oder lokale Gemeinden zu erfassen und darzustellen. Als weiteren Treiber für diese Entwicklung beschreibt der GNF die Politik, welche die Rahmenbedingungen für Unternehmen setzt und zunehmend nachhaltiges Wirtschaften fördert. Zudem bezieht der Finanzsektor verstärkt den Umgang von Unternehmen mit ökologischen Risiken und sozialen Belangen in ihre Entscheidungen ein. Unternehmen, die Risiken aus der Abhängigkeit von natürlichen Gütern und Leistungen kennen sowie managen und Chancen aus der Natur nutzen, können sich im Wettbewerb positionieren und ihre Kapitalkosten reduzieren.
Mit seiner Broschüre stellt der GNF die wesentlichen Treiber der Naturkapitalbewertung vor und gibt weitere Einstiegshilfen für Unternehmen. So wird das bisher einzige Rahmenwerk für die Bewertung, das „Natural Capital Protocol“, kurz beschrieben und das zugrundeliegende Vorgehen dargestellt. Des Weiteren bietet die Veröffentlichung Hinweise zu weiterführender Literatur.
Download: Der Business Case für die Naturkapitalbewertung
Weitere Informationen zum Projekt: www.naturalcapitalmarkets.org/aktiv-werden/
Förderung
Das Projekt wird unterstützt durch das Umweltbundesamt (UBA) mit finanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).