Bei der Vorstellung des Berichts im Europäischen Parlament und im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss sagte Olivier De Schutter, Ko-Vorsitzender und Autor der Studie von IPES-Food: "Eine gemeinsame Ernährungspolitik kann einen Übergang zu nachhaltigen Ernährungssystemen schaffen, die die GAP als gemeinsame Agrarpolitik nicht leisten kann." "Die ehrgeizigsten Reformen - die Reformen, die wir am dringendsten brauchen - werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir Entscheidungsprozesse von mächtigen Lobbyisten zurückfordern, neue Akteure an den Tisch bringen, die Politik demokratischer gestalten und neue Prioritäten und neue Interessenkoalitionen entstehen lassen."
Der Bericht legt eine zeitlich begrenzte Vision für die Reform der europäischen Lebensmittelsysteme dar: einen politischen Rahmen, der die verschiedenen sektoralen Politiken, die sich auf die Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -verteilung und -verbrauch auswirken, neu ausrichtet und alle Maßnahmen auf den Übergang zur Nachhaltigkeit umgestaltet.
Der Bericht enthält 80 konkrete kurz-, mittel- und langfristige Reformvorschläge. Die Vorschläge umfassen die folgenden Punkte:
- - Ernennung eines Vizepräsidenten der Europäischen Kommission für nachhaltige Lebensmittelsysteme und einer Gruppe für Lebensmittel im Europäischen Parlament zur Überwachung und Harmonisierung der sektoralen Politiken (GAP, Handel, Umwelt usw.).
- - die Mitgliedstaaten auffordern, gesunde Ernährungspläne (die das öffentliche Auftragswesen, die Stadtplanung, die Steuer- und Sozialpolitik, das Marketing und die Ernährungserziehung umfassen) als Voraussetzung für die Freischaltung von GAP-Zahlungen zu entwickeln und umfassende EU-weite Beschränkungen für die Vermarktung von Junk Food einzuführen.
- - Einführung einer EU-weiten "Agrarökologieprämie" als neue Begründung für die Verteilung der GAP-Zahlungen, den Wiederaufbau unabhängiger landwirtschaftlicher Beratungsdienste und die Einrichtung einer EU-Landbeobachtungsstelle, um einen bedeutenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Landnutzung zu fördern.
- - Die Lebensmittelimporteure müssen dafür verantwortlich gemacht werden, dass ihre Lieferketten frei von Entwaldung, Landraub und Rechtsverletzungen sind ("Due Diligence"), der Anlegerschutz ("ISDS") in Handelsabkommen aufgehoben und zugängliche Beschwerdemechanismen für Landwirte und die Zivilgesellschaft geschaffen werden.
- - Verstärkte Unterstützung für Initiativen, die Landwirte und Verbraucher miteinander verbinden (kurze Lieferketten), relokalisierte Verarbeitungs- und Wertschöpfungsaktivitäten, lokale Lebensmittelpolitikräte und städtische Ernährungspolitik.
- - Einrichtung eines EU-Ernährungspolitischen Rates, um die Anliegen der lokalen Akteure des Ernährungssystems auf die EU-Ebene zu bringen und sicherzustellen, dass die EU-Politik so konzipiert wird, um das Entstehen lokaler Lebensmittelinitiativen zu unterstützen.
Die Vision der Gemeinsamen Ernährungspolitik stützt sich auf die kollektive Intelligenz von mehr als 400 Landwirten, Lebensmittelunternehmern, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern, die von 5 politischen Think Tanks in Brüssel, 4 lokalen Think Tanks in ganz Europa und dem EU Food and Farming Forum (EU3F) im Mai 2018 konsultiert wurden. Der Entwurf enthält auch Vorschläge, die bereits vom Europäischen Parlament, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Ausschuss der Regionen und den breiten Koalitionen der Zivilgesellschaft gebilligt wurden.
Der Bericht findet einen wachsenden Konsens: Immer mehr Stimmen fordern eine integrierte Lebensmittelpolitik, darunter der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss, der Ausschuss der Regionen, eine wachsende Zahl von Europaabgeordneten, die internen wissenschaftlichen Gremien der Europäischen Kommission (EWR, JRC, SAM, SCAR-Ausschuss), einige nationale Regierungen (Niederlande, Schweden), die OECD und eine Reihe von Gruppen der Zivilgesellschaft.
"Ob es sich nun um die GAP-Reform, die Genehmigung von Pestiziden oder Handelsverhandlungen handelt, die Kluft zwischen dem, was die Bürger von den Lebensmittelsystemen erwarten, und dem, was die derzeitige Politik leisten kann, ist größer denn je. Die Gemeinsame Ernährungspolitik bietet einen Plan B für Europa: Es geht darum, die öffentliche Ordnung zum Wohle der Allgemeinheit zurückzugewinnen und das Vertrauen in das europäische Anliegen wiederherzustellen." sagte De Schutter.
Studie:
Towards a Common Food Policy for the EU [Englisch]Informationen:
Pressemitteilung IPES, 07.02.2019